Grundlagen:
"ICH MAG DICH SO WIE DU BIST.
ICH VERTRAUE AUF DEINE FÄHIGKEITEN.
WENN DU MICH BRAUCHST BIN ICH DA.
VERSUCH ES ZUNÄCHST SELBST."
Emmi Pikler
Pädagogischer Ansatz:
Die ungarische Ärztin und Reformpädagogin Emmi Pikler erkannte, dass Kinder ihre Persönlichkeit am besten entfalten können, wenn sie sich selbsttätig und aus eigener
Initiative entwickeln dürfen. Durch aktives Forschen und Entdecken ihrer Welt und ihres Körpers sammeln Kinder möglichst viele unterschiedliche Erfahrungen.
Aufgabe der Erwachsenen sei es, dem Kind Geborgenheit in sicheren, stabilen Beziehungen zu vermitteln und seine Umgebung so zu gestalten, dass das Kleinkind seinem individuellen Entwicklungsstand entsprechend selbsttätig aktiv werden könne.
Pädagogische Haltung:
Freispiel:
Tagesstruktur:
Der Krippen-Alltag gibt dem Kind durch immer wiederkehrende Rituale und einen strukturierten Tagesablauf eine Orientierung, die zu seinem Sicherheits- und Geborgenheitsgefühl beiträgt.
07:15 - 08:30 Uhr:
Ankommen / Freispiel
08:30 Uhr:
Gemeinsames Frühstück
ab 09:00 Uhr:
Freispiel
10:00 Uhr:
Morgenkreis (Lieder, Fingerspiele, etc.) / Entdecken / Spiel im Garten / Spiel auf der Wiese / Spaziergang
11:15 Uhr:
Gemeinsames Mittagessen / anschließend halten alle Kinder Mittagschlaf
13:15 - 13:30 Uhr:
Abholzeit der VÖ-Kinder / Freispiel der GT-Kinder
14:00 - 17:00 Uhr:
Nachmittagszeit für die GT-Kinder: Freispiel / Imbiss / Spiel im Freien